CC-Link IE Sicherheits-Kommunikationsfunktion
Eine Sicherheits-Kommunikationsfunktion, die in jedem Netzwerk von CC-Link IE . realisiert ist
Mit CC-Link IE Safety werden Sicherheits-Kommunikationsfunktionen unter Nutzung der Funktionen jedes CC-Link IE-Netzwerks realisiert. Dadurch kann die sichere Steuerung im System mit genereller Steuerungsfunktion und Motion Control gemischt betrieben werden.
Merkmale der CC-Link IE Sicherheits-Kommunikationsfunktionen
Eine Sicherheits-Kommunikationsfunktion, die in jedem Netzwerk von CC-Link IE . realisierbar ist
- Mit der hohen Geschwindigkeit jedes CC-Link IE-Netzwerks kann ein Sicherheitssystem mit hohem Ansprechverhalten aufgebaut werden.
Eine Mischung aus Sicherheitssteuerung in der allgemeinen Steuerung und mit Motion Control ist realisierbar.
- Ein Sicherheits-Kontrollsystem kann in ein allgemeines Steuerungs- und Motion-Control-System implementiert werden.
Basierend auf einem internationalen Standard der sicheren Kommunikation
- Die CC-Link IE-Sicherheits-Kommunikation erfüllt die für die SIL3-Konformität erforderlichen Anforderungen, die in IEC 61508 angegeben sind.
Sicherheitssteuerung und allgemeine Steuerung können kombiniert werden
Ein CC-Link IE-System, in dem Sicherheitskommunikation ausgeführt wird, enthält CC-Link-IE-Stationen (IE Safety-Stationen), die mit der Sicherheitskommunikationsfunktion ausgestattet sind, und CC-Link-IE-Stationen (IE Standard-Stationen), die nicht mit der Sicherheitskommunikationsfunktion ausgestattet sind. Abb. 1 zeigt ein Beispiel für eine Konfiguration.
Kompatible Standards
Tabelle 1 zeigt die internationalen Sicherheitsnormen, die auf die CC-Link IE Safety-Kommunikation anzuwenden sind. Die CC-Link IE Safety-Kommunikation erfüllt die durch die Norm IEC 61508 festgelegten Anforderungen, die für die Übereinstimmung mit der Sicherheitsanforderungsstufe SIL3 erforderlich sind. Darüber hinaus folgt die CC-Link IE Safety-Kommunikation dem in der Norm IEC 61784-3 festgelegten Grundkonzept der funktionalen Sicherheitskommunikation.
Nr. der Norm | Name | Safety Level |
---|---|---|
IEC61508:2010 | Normen für die funktionale Sicherheit für elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitstechnische Systeme | SIL3 |
IEC61784-3:2010 | Industrielle Kommunikationsnetzwerke – Profile – Teil 3: Funktionale Sicherheits-Feldbusse | – |
Aufbau einer Sicherheitsstation
Eine an CC-Link IE Safety angeschlossene Sicherheitsstation besitzt eine IE Safety-Komunikationsschicht. Die IE Safety-Kommunikationsschicht hat einen oder mehrere IESMAP (Master) und/oder einen oder mehrere IESSLP (Device). IESMAP ist ein Maschinenprotokoll, die eine Safety-Verbindung mit der als Safety-Parameter angegebenen IESSLP herstellt und die die Safety-Kommunikation mit der IESSLP ausführt. IESMAP ruft stets einen Prozess zur Herstellung einer Safety-Verbindung auf.
IESSLP ist eine Maschinenprotokoll, das eine Safety-Verbindung mit der IESMAP herstellt, die eine Verbindungsanforderung gesendet hat, und die die Safety-Kommunikation über die IESMAP ausführt.
IESMAP (IE Safety Master Protocol Machine)
Maschinenprotokoll, das eine Safety-Verbindung mit der als Safety-Parameter angegebenen IESSLP herstellt, nachdem sie eine Anforderung an die IESSLP gesendet hat, eine Antwort von ihr bekommen und ihre Identität bestätigt hat und dann die Safety-Kommunikation über IESSLP ausführt.
IESSLP (IE Safety Device Protocol Machine)
Protokollmaschine, die eine Safety-Verbindung mit der IESMAP herstellt, die eine Verbindungsanforderung gesendet hat, und die die Safety-Kommunikation mit der IESMAP ausführt.
Spezifikation
Artikel | Spezifikation |
---|---|
Kommunikationsmethode | Anschlussart |
Max. Anzahl der Stationen | CC-Link IE Controller-Netzwerk: 120 CC-Link IE Field Netzwerk: 254 |
Maximale Anzahl der Sicherheitsverbindung für gleiche Stationen | 2 |
Maximale Anzahl der Verbindungen bei der Sicherheitsaktualisierung | Eingang 16 Bytes/Ausgang 16 Bytes |
Safety Integrity Level (IEC61508) | SIL3 |
- CC-Link Partner Association (CLPA)
Mitglieder-Site