x

Cookie-Einstellungen


Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind wesentlich, damit Sie im Rahmen der Website navigieren und auf die gebotenen Funktionen zurückgreifen können. Ohne diese Cookies können von Ihnen angeforderte Dienste (zum Beispiel die Navigation zwischen Seiten) nicht bereitgestellt werden.

Cookie-Details
     Immer aktiv
 
Leistungs-Cookies

Wir nutzen Analyse-Cookies, um zu untersuchen, wie Besucher unsere Website nutzen, und um die Leistung der Website zu überwachen. Damit haben wir die Möglichkeit, ein hochwertiges Erlebnis bereitzustellen, indem wir unser Angebot anpassen und möglicherweise auftretende Probleme sofort erkennen und beheben können. Zum Beispiel verwenden wir Leistungs-Cookies, um zu verfolgen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche Art der Verlinkung von Seiten am effektivsten ist und um zu bestimmen, warum auf einigen Seiten Fehlermeldungen zu verzeichnen sind. Wir verwenden diese Cookies unter Umständen auch, um Artikel oder Dienstangebote der Website besonders hervorzuheben, weil wir aufgrund Ihrer Nutzung der Website annehmen, dass diese Beiträge/Angebote für Sie besonders interessant sind. Die von diesen Cookies erfassten Daten sind nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft, die Sie uns oder unseren Auftragnehmern bereitgestellt haben.

Die Website verwendet derzeit die Analyse-Cookies von Google Analytics:

Cookie-Details
    
 
!!Terminology path not found: /ui/common/cookie functionality!!

!!Terminology path not found: /ui/common/cookie functionality description!!

Cookie-Details
    
 

 
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analyse weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Bitte klicken Sie auf [Alle Cookies akzeptieren], wenn Sie mit der Verwendung aller unserer Cookies einverstanden sind. Klicken Sie auf [Cookie-Einstellungen], um Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Website anzupassen. Cookie-Richtlinie

  1. HOME
  2. Über CC-Link
  3. CC-Link

Über die CC-Link Netzwerkfamilie

CC-Link

Teilzertifiziertes CC-Link
Das offene Feldnetzwerk ist ein globaler Standard

CC-Link ist ein Hochgeschwindigkeits-Feldnetzwerk, das gleichzeitig sowohl Informationsdaten, als auch Steuerungsdaten verarbeiten kann. Mit der hohen Kommunikationsgeschwindigkeit von 10 Mbps können Übertragungsdistanzen von bis zu 100 Metern überbrückt werden und der Anschluss von 64 Stationen ist möglich.

Sehr schnelles und hochdeterministisches Eingangs-/Ausgangsansprechverhalten

Zusätzlich zum Betrieb mit der hohen Geschwindigkeit von 10 Mbps ist CC-Link extrem deterministisch. Da man in der Lage ist, einem vorhersagbaren und nicht veränderlichen E/A-Ansprechverhalten zu vertrauen, ist es den Systementwicklern möglich, eine zuverlässige Steuerung in Echtzeit zur Verfügung zu stellen.

Link-Zykluszeit (bei einer Kommunikationsgeschwindigkeit von 10 Mbps)

Effizienz durch reduzierten Verdrahtungsaufwand

Durch CC-Link wird der Aufwand für Steuerungs- und Spannungsversorgungsverdrahtung in heutigen Produktionslinien signifikant verringert. Dadurch werden die Verdrahtungs- und Installationskosten verringert, die Arbeitsstunden zur Durchführung der Verdrahtung minimiert und die Wartungsabläufe deutlich verbessert.

CC-Link bietet die Kompatibilität zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller

Die CLPA stellt das „Memory-mapped-Profil“ zur Verfügung, welches die Daten für jeden Produkttyp definiert. Diese Definition beinhaltet das Steuersignal und das Daten-Layout (Adressierung). Mehrere Hersteller können CC-Link-kompatible Produkte entwickeln, die dieses „Profil“ erfüllen. Endanwender sind dann in der Lage, von einem Hersteller zu einem anderen zu wechseln, ohne Anschlüsse oder Steuerungsprogramme ändern zu müssen.

Memory-mapped-Profil

Einfache Erweiterung der Übertragungsdistanz

Bei einer Auswahl von 10 Mbps beträgt die maximale Gesamtkabellänge 100 Meter. Diese kann bis 1,2 km erweitert werden, wenn die Netzwerkgeschwindigkeit auf 156 Kbps reduziert wird. Durch den Einsatz von Kabel-und optischen Repeatern können noch größere Distanzen überbrückt werden. CC-Link unterstützt großräumige Anwendungen und verringert den Aufwand für Verdrahtung und Geräteinstallation.

CC-Link-Übertragungsdistanz

Mit der RAS-Funktion ist CC-Link höchst zuverlässig.

Die RAS-Funktion (Reliability, Availability und Serviceability - Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit) ist ein weiteres Merkmal von CC-Link. Funktionen, die Standby-Master, Entfernen von Device-Stationen, automatische Wiedereinbindung sowie Test und Überwachung beinhalten, unterstützen ein hochzuverlässiges Netzwerksystem und minimieren die Stillstandszeiten.

Standby-Master-Funktion

Durch CC-Link kann eine Standby-Master-Station die Steuerung der Netzwerkkommunikation übernehmen, wenn die primäre Master-Station durch einen Fehler den Betrieb einstellt.

Funktion zum Entfernen einer Device-Station

Für den Fall, dass eine Device-Station die Kommunikation stoppt, kann CC-Link die Kommunikation mit allen anderen Stationen trotzdem fortsetzen.

Funktion zur automatischen Wiedereinbindung

Eine getrennte Station wird von CC-Link nach der Fehlerbehebung wieder vollständig in den Netzwerkbetrieb eingebunden.

Test- und Überwachungsfunktion

Diese Funktion überwacht den Data-Link-Status und führt eine Reihe von Hardware- und Schaltkreistests durch.

CC-Link/LT, CC-Link Safety

  • CC-Link/LTnew window
  • CC-Link Safety

System Applications

  • CC-Link-Anwendungsbeispielenew window
  • Anwendung des C-Link-Sicherheitssystemsnew window
  • Kombination von CC-Link- und CC-Link / LT-Systemanwendungnew window
  • Gebäudeautomationssystemnew window

Fallstudien

  • Informationen zur Rohrposition für den Formprozess werden über CC-Link gesteuert.new window
  • Einführung von CC-Link in eine automatisierte Produktionslinie zur Montage von Halterungen. Hiermit lässt sich eine Produktion mit Hochgeschwindigkeitszyklus realisieren.new window
  • Steuerung mehrerer Robotersysteme über ein CC-Link-Netzwerk.new window
  • Durch die Einführung von CC-Link sind kompaktere Maschinen möglich, die mit Komponenten mit mehreren Modellen kompatibel sind.new window
  • Einführung von CC-Link für die Montagelinie einer Fahrzeugkarosserie. Realisierte reduzierte Rohstoffkosten und Bauzeit.new window
  • Einführung von CC-Link in eine automatisierte Produktionslinie zur Montage von Halterungen. Hiermit lässt sich eine Produktion mit Hochgeschwindigkeitszyklus realisierennew window
  • CC-Link wurde in die Fahrzeugpresselinie eingeführt, um einen schnelleren Systemstart und eine höhere Produktivität, einfachere integrierte Abläufe und eine flexible Unterstützung von Systemänderungen zu ermöglichen.new window
  • Die Einführung von CC-Link ermöglichte die Miniaturisierung des Bedienfelds des Filtersystems.new window
  • Verbindet Magnetventile und digitale Eingangseinheiten an CC-Link für eine vereinfachte Leistungsschaltung.new window
  • Verbindet einen Teil des Systems zur Steuerung des Öffnens und Schließens der 6 Wassernutzungsentladungsgatter des Damms mit CC-Link.new window
  • Verwendet CC-Link zur Steuerung von Touchpanels und anderen Bediengeräten, die eine Hochgeschwindigkeitskommunikation erfordern.new window
  • Verwendet CC-Link im System, das den Status / die Fehler der Anlagenausrüstung fernsteuert und überwacht.new window

Über CC-Link

  • CC-Link IE
    • CC-Link IE TSN
    • CC-Link IE Control
    • CC-Link IE Field
      • CC-Link IE Field Basic
      • CC-Link IE Field Motion
    • CC-Link IE Sicherheits-Kommunikationsfunktion
  • SLMP
  • CC-Link
    • CC-Link Konfiguration
    • CC-Link Versionsbeschreibung
    • Was bedeutet CC-Link Ver. 2.00?
    • Spezifikationen: V1.10/V2
    • Spezifikation: T-Verzweigung
  • CC-Link Safety
  • CSP+/CSP+ für Anwendungen
  • CSP+ for Machine
  • Systemanwendungennew window
  • Anwendungsberichtenew window
  • News & Events
    News & Events
  • Downloads
    Downloads
  • Kontaktieren Sie uns/FAQ
    Kontaktieren Sie uns/FAQ
CC-Link Partner Association (CLPA)
Mitglieder-Site
CC-Link CLPA

Loginnew window

Nach oben