x

Cookie-Einstellungen


Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind wesentlich, damit Sie im Rahmen der Website navigieren und auf die gebotenen Funktionen zurückgreifen können. Ohne diese Cookies können von Ihnen angeforderte Dienste (zum Beispiel die Navigation zwischen Seiten) nicht bereitgestellt werden.

Cookie-Details
     Immer aktiv
 
Leistungs-Cookies

Wir nutzen Analyse-Cookies, um zu untersuchen, wie Besucher unsere Website nutzen, und um die Leistung der Website zu überwachen. Damit haben wir die Möglichkeit, ein hochwertiges Erlebnis bereitzustellen, indem wir unser Angebot anpassen und möglicherweise auftretende Probleme sofort erkennen und beheben können. Zum Beispiel verwenden wir Leistungs-Cookies, um zu verfolgen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche Art der Verlinkung von Seiten am effektivsten ist und um zu bestimmen, warum auf einigen Seiten Fehlermeldungen zu verzeichnen sind. Wir verwenden diese Cookies unter Umständen auch, um Artikel oder Dienstangebote der Website besonders hervorzuheben, weil wir aufgrund Ihrer Nutzung der Website annehmen, dass diese Beiträge/Angebote für Sie besonders interessant sind. Die von diesen Cookies erfassten Daten sind nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft, die Sie uns oder unseren Auftragnehmern bereitgestellt haben.

Die Website verwendet derzeit die Analyse-Cookies von Google Analytics:

Cookie-Details
    
 
!!Terminology path not found: /ui/common/cookie functionality!!

!!Terminology path not found: /ui/common/cookie functionality description!!

Cookie-Details
    
 

 
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analyse weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Bitte klicken Sie auf [Alle Cookies akzeptieren], wenn Sie mit der Verwendung aller unserer Cookies einverstanden sind. Klicken Sie auf [Cookie-Einstellungen], um Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Website anzupassen. Cookie-Richtlinie

  1. HOME
  2. Über CC-Link
  3. CC-Link IE
  4. CC-Link IE TSN

Über die CC-Link Netzwerkfamilie

CC-Link IE TSNNEU!

CC-Link IE TSN ist die erste Spezifikation, die Gigabit-Ethernet-Bandbreite mit Time Sensitive Networking (TSN) kombiniert. Sie bietet erhöhte Offenheit und baut weiter die Leistungsfähigkeit und Funktionalität aus.

Einführung in CC-Link IE TSN

CC-Link IE TSN fügt TSN hinzu, um Offenheit zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit und Funktionalität weiter auszubauen.

  • Wesentliche Aspekte für die Schaffung smarter Fabriken umfassen das Sammeln von Echtzeitinformationen aus Produktionsprozessen, die Verarbeitung über Edge-Computing und die anschließende nahtlose Übertragung an IT-Systeme.
  • Für die Realisierung einer „Smart Factory“ sind Produktivitätssteigerung durch höhere Anlagenleistung und bessere Funktionalität sowie hochentwickelte Motion-Steuerungen unerlässlich. Dies gilt insbesondere für innovative Branchen wie die Halbleiter- und Batterieherstellung.
  • CC-Link IE TSN baut auf den Vorteilen von CC-Link IE auf, indem es die Kommunikationsfunktionen und die Synchronisationsgenauigkeit verbessert. Die Nachfrage nach TSN-Unterstützung wird daher weiter zunehmen, da diese Technologie es ermöglicht, verschiedene Netze auf derselben Hauptleitung zu kombinieren und Echtzeitkommunikation durch Zeitsynchronisation zu liefern. Damit sind nun hochentwickelte Motion-Steuerungen möglich.
  • CC-Link IE TSN ermöglicht eine nahtlose, reibungslose Verbindung von übergeordneten IT-Systemen zu OT-Systemen an Produktionsstätten und ermöglicht so den erweiterten Einsatz einer Vielzahl von Anwendungen in der Fertigung.

Technischer Überblick und Nutzung der offenen Technologie

(1) TSN-Technologie und Protokollschichten

  • Das Protokoll von CC-Link IE TSN verwendet die Schichten 3 -7 des OSI-Referenzmodells, das auf der TSN-Technologie in Schicht 2 aufbaut.

TSN (Time-Sensitive Networking)

TSN besteht aus einer Vielzahl internationaler Normen. Die wichtigsten Normen sind IEEE 802.1AS (die die Zeitsynchronisationsmethode definiert) und IEEE 802.1Qbv (die die Timesharing-Methode definiert). Die Ergänzung des Ethernet-Standards um diese Normen gewährleistet Zeitgenauigkeit, stellt die Übertragung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls sicher und die kombinierte Implementierung mit anderen Kommunikationsprotokollen.

(2) Kommunikationsmethoden

  • Herkömmliches CC-Link IE verwendet die Token-Passing Methode. Nachdem eine Station ihre eigenen Daten übertragen hat, gibt sie das Übertragungsrecht, das Token, an die nächste Station weiter.
  • CC-Link IE TSN verwendet eine gemeinsame, im gesamten Netzwerk synchronisierte Zeit. Die Ein- und Ausgangskommunikations-datenrahmen werden zu einer festen Zeit in beide Richtungen gleichzeitig übertragen. Die Kombination dieses Verfahrens mit TSN verkürzt die Aktualisierungszeit der zyklischen Netzwerkdaten.

(3) Erweiterte Profilunterstützung und Diagnose

  • Mit der Verwendung von CSP+ unterstützt CC-Link IE TSN die CANopen-Geräteprofile. So kann beispielsweise die Kommunikationskonfiguration von Antrieben nach der internationalen Norm IEC61800-7 (CiA402) ausgeführt werden.

(4) Unterstützung von universellen Netzwerkdiagnosefunktionen

  • Weit verbreitete IT-Netzwerküberwachungs-Tools wie das Simple Network Management Protocol (SNMP) werden von CC-Link IE TSN zur Fehlerdiagnose von Netzwerkgeräten unterstützt. Die Struktur und die statistischen Informationen von CC-Link IE TSN sind als Extend MIB (Management Information Base) definiert und die Netzwerkdiagnose ist mittels üblicher SNMP unterstützenden Tools möglich.

Eigenschaften

(1) Integration von Steuerungs- und Datenkommunikation

  • Durch die hohe Priorität der zyklischen Kommunikation für die Gerätesteuerung und die bevorzugte Zuweisung der Bandbreite gegenüber der Datenkommunikation bietet CC-Link IE TSN eine Netzwerkumgebung, die Daten mit IT-Systemen austauscht und Systemgeräte mit zyklischer Echtzeitkommunikation steuert.
  • Geräte mit UDP- oder TCP-Kommunikation (z. B. Bildverarbeitungssysteme) können zur hochgenauen Überwachung, Diagnose und Analyse an das Netzwerk angeschlossen werden.

(2) Schnelle Systemeinrichtung und erweiterte vorbeugende Wartung

  • CC-Link IE TSN unterstützt auch SNMP. Mit einem universellen SNMP-Monitoring-Tool können sowohl CC-Link IE TSN-Geräte als auch IP-Kommunikationsgeräte wie Switches und Router gemeinsam analysiert werden.
  • Das Zeitsynchronisationsprotokoll von CC-Link IE TSN ermöglicht die Korrektur von Zeitunterschieden im Netzwerk, um eine hochpräzise Zeitsynchronisation durchzuführen. Da eine Synchronisation in Mikrosekunden möglich ist, können hochauflösende Betriebsprotokolle erstellt werden, um Netzwerkfehler chronologisch zu verfolgen und zu diagnostizieren.
  • Es können auch Produktionsstättendaten und genaue Zeitdaten an IT-Systeme weitergegeben werden. Die KI-gestützte Datenanalyse kann damit durch vorbeugende Instandhaltung weitere Prozessverbesserungen erzielen.

(3) Maximieren Sie die Leistung von Motion-Control und reduzieren Sie die Zykluszeit.

  • CC-Link IE TSN ermöglicht schnelle Kommunikation mit weniger als 31.25μs durch den Einsatz eines Zeittrigger-Verfahrens und einer bidirektionalen simultanen Kommunikation. Dies minimiert nicht nur die Gesamtzykluszeit, selbst wenn die Erweiterung der Produktionslinie das Hinzufügen von Sensoren oder Servoachsen erfordert, sondern bietet auch einen Zykluszeit-Leistungsvorteil gegenüber herkömmlichen CC-Link IE-Netzwerken.
  • CC-Link IE TSN kann auch mehrere Kommunikationszyklen im selben Netzwerk verwenden. Damit ist es möglich, den Kommunikationszyklus für jede Gerätecharakteristik zu optimieren. Dadurch kann jedes Gerät mit maximaler Kommunikationseffizienz arbeiten und die Produktivität des gesamten Systems wird gesteigert.

(4) Weitere Optionen für Gerätehersteller

  • CC-Link IE TSN unterstützt die Implementierung auf Hard- und Software-Plattformen. ASIC- und FPGA-basierte Hardware-Methoden werden unterstützt. Darüber hinaus ist die Entwicklung mit Software-Protokollstapeln auf einem universellen Ethernet-Chip auch für Master- und Slave-Geräte möglich. In allen Fällen werden 100Mbit und 1Gbit physikalische Schichten unterstützt.
  • Diese Flexibilität ermöglicht es Geräteherstellern, Produkte mit den optimalsten Methoden zu entwickeln und gleichzeitig die Markteinführungszeit zu verkürzen. Daraus resultiert eine größere Produktpalette für den Endanwender.

Anwendungsfälle

(1) Smarte Integration von Steuerungs- und Datenkommunikation

  • Ermöglicht smarte Fabriken durch die Integration von IT-System-Datenkommunikation und anderen offenen Protokollen im selben Netzwerk unter Echtzeitsteuerung.

(2) System mit universellen IP-Kommunikationsgeräten und leistungsstarkem Motion-Control

  • Durch die Verwendung von CC-Link IE TSN-kompatiblen Servoverstärkern und industrieller Bildverarbeitung ermöglicht die Zeitsynchronisation dem Bildverarbeitungssystem die genaue Erfassung der Werkstückposition, während es sich bewegt. Dadurch werden eine deutliche Verkürzung der Zykluszeit und eine Reduzierung der Verdrahtung ermöglicht.
  • Auch bei der Übertragung von Bildern mit großem Datenvolumen aus Bildverarbeitungssystemen per IP-Kommunikation ist es möglich, ein einziges Netzwerksystem mit reduzierter Verdrahtung aufzubauen, ohne die Servosteuerung zu beeinträchtigen.

CC-Link IE TSN Spezifikation

Über CC-Link

  • CC-Link IE
    • CC-Link IE TSN
    • CC-Link IE Control
    • CC-Link IE Field
      • CC-Link IE Field Basic
      • CC-Link IE Field Motion
    • CC-Link IE Safety
  • SLMP
  • CC-Link
  • CC-Link Safety
  • CSP+
  • CSP+ for Machine
  • Systemanwendungennew window
  • Anwendungsberichtenew window
  • News & Events
    News & Events
  • Downloads
    Downloads
  • Kontakt
    Kontakt
CC-Link Partner Association (CLPA)
Mitglieder-Site
CC-Link CLPA

Loginnew window

Nach oben